Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte, individuelle Lösungen und Konzepte im Bereich Energieberatung.


Unser Ziel ist es Ihre Energieeffizienz zu verbessern, dadurch Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. 


Vertrauen Sie unserer Erfahrung, sowie unser Expertise.


Unser Angebot umfasst:


Energieberatung

Mit unserer Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohn-gebäude werden Eigentümern, Mietern und Pächtern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Energieeffizienz eines Gebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Dadurch können die Kosten gesenkt werden und es wird gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes geleistet.

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude (EBW, EBN) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.


  • Individuelle Energieberatung
  • Feststellen von Einsparpotentialen
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Energieeffizienzkonzepts
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Anforderungen
  • Nachhaltige Lösungen aufzeigen


 



Quelle: gebäudeforum.de


 

Individueller Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude und Nichtwohngebäude bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Energieberatung gut verständlich darzustellen. Das Instrument eignet sich sowohl für die Schritt-für-Schritt-Sanierung als auch für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden.


Energieausweis

Erstellung des bei Verkauf und Vermietung erforderlichen Energieausweis.


Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes gibt und die zu erwartenden Energiekosten darstellt. Er liefert Informationen über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Der Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Immobilie verkauft, vermietet oder neu gebaut wird.






 



Bild von Willfried Wende aus Unsplash



 

Fördermittelberatung

 

Profitieren Sie von Zuschüssen und Krediten von KfW und BAFA!


 

Im Rahmen der Fördermittelberatung helfen wir, staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Sanierungs- und Baumaßnahmen zu finden. Besonders wichtig ist sie für energieeffiziente Sanierungen und Modernisierung der Heizungsanlage. Wir beraten Sie bei privaten, gewerblichen und kommunalen Projekten.


  • Individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten (KfW, BAFA und andere)
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Optimierung der Fördermittel-Nutzung



Heizlastberechnung

 

Die Heizlastberechnung ist ein wichtiger Schritt bei der Planung von Heizungsanlagen.


Mit der Heizlastberechnung wird ermittelt, wie viel Wärme einem Gebäude oder Raum zugeführt werden muss, damit die gewünschte Raumtemperatur trotz tiefer Außentemperaturen gehalten werden kann. Sie ist die Grundlage für die Auslegung von Heizkörpern, Fußbodenheizungen und Wärmeerzeugern.


Wir erstellen Ihnen Ihre individuelle Heizlastberechnung für die optimale Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage.





 



Quelle Zukunft Altbau


 

Hydraulischer Abgleich

 

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren zur optimalen Einstellung einer Heizungsanlage, damit alle Heizkörper oder Heizkreise genau die benötigte Menge an Heizwasser erhalten. Das sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, senkt den Energieverbrauch und ist Voraussetzung für KfW- und BAFA-Förderungen.


  • Energieverbrauch und Heizkosten senken
  • Gleichmäßige Temperaturverteilung in den Räumen
  • Vermeidung von Störgeräuschen (gluckern) in der Heizungsanlage


Dieses Verfahren kommt gleichermaßen im Bereich der Kühltechnik zur Anwendung.


Thermografie – Wärmebildanalyse für Gebäude, Heizung und Industrie

 

Die Thermografie ist eine Methode zur Visualisierung von Wärmeverlusten an Gebäuden, Heizsystemen oder Industrieanlagen mithilfe einer Wärmebildkamera. Sie hilft dabei, Energieverluste, Dämmprobleme, Leckagen und elektrische Fehler zu erkennen.


Gebäude:
Anhand der bildgebenden Verfahrenstechnik können Wärmeverluste an Oberflächen (Wänden und Fenster) sichtbar gemacht werden.


Leckageortung:
Thermografie kann helfen, undichte Stellen in den Heizrohren (z.B. Fußbodenheizung) zu finden, indem sie die Temperaturunterschiede sichtbar macht.


Industrielle Anwendung:
In der Industrie wird die Thermografie zur Überwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. Sie kann helfen, Überhitzung, mechanische Probleme oder elektrische Fehler frühzeitig zu erkennen.


 





 

Energetische Baubegleitung

 

Energetische Baubegleitung – Unterstützung bei der Planung und Durchführung Ihrer Energieeffizienzmaßnahme.



Die energetische Baubegleitung ist eine professionelle Beratung und Kontrolle bei Neubau- oder Sanierungsprojekten mit Fokus auf Energieeffizienz. Sie wird von KfW / BAFA gefördert und hilft insbesondere Baumängel zu vermeiden.