Häufige Fragen zur Energieberatung und energetischen Sanierung
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Energieausweis und einer Energieberatung?
Ein Energieausweis ist ein verpflichtendes Dokument zur Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes, besonders relevant bei Verkauf oder Vermietung. Eine Energieberatung hingegen ist individuell und detailliert – sie zeigt Ihnen konkrete Maßnahmen auf, wie Sie den Energieverbrauch senken und staatliche Fördermittel nutzen können.
2. Welche Fördermittel kann ich bei einer Sanierung oder Modernisierung erhalten?
Je nach Vorhaben können Sie Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite über die KfW oder das BAFA erhalten – z. B. für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung oder eine energetische Komplettsanierung. Wir helfen Ihnen dabei, die bestmögliche Förderung zu finden und den Antrag korrekt zu stellen.
3. Was ist ein hydraulischer Abgleich – und warum ist er so wichtig?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Gebäude gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Das spart Energie, reduziert Heizkosten und ist oft Voraussetzung für Förderprogramme. Zudem erhöht er den Wohnkomfort und vermeidet Strömungsgeräusche im Heizsystem.
4. Wann brauche ich eine Heizlastberechnung?
Eine Heizlastberechnung ist notwendig, wenn eine neue Heizung – wie z. B. eine Wärmepumpe oder Fußbodenheizung – installiert werden soll. Sie stellt sicher, dass das Heizsystem genau auf den Wärmebedarf Ihres Gebäudes abgestimmt ist – nicht überdimensioniert, nicht zu schwach, sondern optimal.
5. Wie kann eine Thermografie bei der Gebäudesanierung helfen?
Mit einer Thermografie (Wärmebildkamera) können Wärmeverluste, undichte Fenster, unzureichende Dämmung oder Leckagen an Heizleitungen sichtbar gemacht werden. Sie dient als wichtige Grundlage, um gezielt und effizient zu sanieren.
6. Welche Vorteile bringt die energetische Baubegleitung?
Die energetische Baubegleitung stellt sicher, dass Ihre Sanierung oder Ihr Neubau den technischen Anforderungen entspricht und Förderkriterien erfüllt. Sie hilft, Fehler und Mängel zu vermeiden, unterstützt bei der Umsetzung und sichert die Qualität – und damit langfristige Energieeinsparungen.
7. Muss ich eine Energieberatung in Anspruch nehmen, um Fördergelder zu bekommen?
In vielen Fällen ist eine durch das BAFA zugelassene Energieberatung Voraussetzung für bestimmte Förderprogramme – vor allem bei umfassenden Sanierungen. Wir beraten Sie dazu gern individuell und helfen bei der korrekten Vorgehensweise.
8. Wie läuft eine Energieberatung bei Ihnen ab?
Zunächst erfolgt ein Erstgespräch vor Ort oder telefonisch, in dem wir Ihr Gebäude und Ihre Ziele kennenlernen. Danach analysieren wir den Ist-Zustand, berechnen Einsparpotenziale und entwickeln individuelle Maßnahmenvorschläge – inklusive Fördermittelberatung und Umsetzungsbegleitung.